Norwegen / Haugesund / Alle Sehenswürdigkeiten
Haraldshaugen (Haraldshügel) in Haugesund
Das nationale Denkmal Norwegens

Der Haraldshaugen (dt. Haraldshügel) ist eine nationale Gedenkstätte, die 1872 zum 1000. Jahrestag der Vereinigung Norwegens durch Harald Schönhaar errichtet wurde. Das Denkmal besteht aus einem 17 Meter hohen Granitobelisk, umgeben von 29 kleineren Steinen, die die historischen Regionen Norwegens symbolisieren. Die Steine stehen für die alten norwegischen Fylker, die Harald Schönhaar zu einem Königreich vereinte. Das Monument wurde inmitten der Ruinen einer Steinkirche aus dem Mittelalter errichtet.
Das Grab von Harald Schönhaar
Laut der Saga von Snorre Sturlason besuchte der isländische Historiker das Gebiet um 1220 und wurde zu einer Grabstätte geführt, die als letzte Ruhestätte von Harald Schönhaar galt. Die genaue Lage seines Grabes ist jedoch ungewiss.
Historiker des 19. Jahrhunderts vermuteten, dass sich das Grab bei Gard befand, aber spätere Forschungen brachten Zweifel an dieser Theorie auf. Es scheint jedoch sicher, dass Harald Schönhaar ungefähr im Jahr 930 verstarb.
Die Idee zur Errichtung eines nationalen Denkmals entstand im Zuge der nationalromantischen Bewegung in Norwegen im späten 19. Jahrhundert. Der Vorschlag für das Denkmal wurde erstmals 1863 von Ludolf Eide aus Haugesund gemacht.
Städte, Gemeinden und private Spender trugen zur Finanzierung bei, und das Denkmal wurde am 18. Juli 1872 feierlich eingeweiht. Bei der Zeremonie war unter anderem Prinz Oskar, der spätere König Oskar II., anwesend.
Auch Henrik Ibsen verfasste zu diesem Anlass ein Gedicht. Die Einweihung war ein großes nationales Ereignis, das von über 40.000 Menschen besucht wurde.
Krosshaugen: Der Hügel nebenan
Neben dem Obelisken befindet sich auf dem Gelände nämlich auf einem kleinen Hügel ein altes, steinernes Kreuz. Der Hügel heißt Krosshaugen (dt. Kreuzhügel) und das Kreuz misst knapp drei Meter und uns werden seine Ausmaße erst so richtig bewusst, als wir direkt davor stehen.
Das Kreuz wird oft mit Erik Blutaxt, dem Sohn von Harald Schönhaar, in Verbindung gebracht. Er wurde im Jahr 954 in England getötet, und es heißt, dass seine sterblichen Überreste hier zur Ruhe gesetzt wurden. Das Kreuz von Krosshaug stammt aus der frühen Christenzeit und diente vermutlich als Markierung für christliche Gräber oder als Denkmal.
Unsere Bewertung
Wir bewerten die Sehenswürdigkeit in fünf unterschiedlichen Kategorien. In jeder Kategorie können bis zu 10 Punkte erreicht werden, was ein Maximum von gesamt 50 Punkten ermöglicht. Allerdings gewichten wir die jeweiligen Kategorien unterschiedlich. Bitte beachtet, dass unsere Bewertung subjektiv ist und wir hier nur von unserer eigenen Erfahrung ausgehen.
- groups Erträgliche Touristenmenge (15%): 5
- map Einfache Anreise (10%): 5
- photo_camera Gute Fotomotive (30%): 5
- history_edu Historischer Hintergrund (25%): 6
- payments Preis-Leistungs-Verhältnis (20%): 7
28 Punkte
Adresse und Standort
Adresse: 5515 Haugesund, Norwegen
Ähnliche Sehenswürdigkeiten in Haugesund
Sehenswürdigkeit | Punkte | Preis pro Person |
---|---|---|
Harald Schönhaar Statue | 27 | kostenlos |
Kvalen fyr | 26 | kostenlos |
Kvalsvik Skulpturenpark | 26 | kostenlos |
Ähnliche Sehenswürdigkeiten in anderen Ländern
Sehenswürdigkeit | Punkte | Preis pro Person |
---|---|---|
Fort Zoutman | 31 | 15,00 € |
König Anouvong Statue | 28 | kostenlos |
Fort Charlotte | 27 | kostenlos |
Speicherstadt | 45 | kostenlos |
Altstadt von Vilnius | 42 | kostenlos |
Kura Hulanda Museum | 41 | 11,33 € |
Zona Colonial (Santo Domingo) | 39 | kostenlos |
Altstadt von St. George's (Bermuda) | 39 | kostenlos |
Morne Trois Pitons Nationalpark | 38 | 5,00 € |
Handelskade | 38 | kostenlos |